ORCA Screenreader für Linux

orca-logoDer Screen-Reader Orca ist Standard in der GNOME-Desktop-Umgebung. Er ist Bestandteil der Installation in Ubuntu, also auch in der Unity-Desktopumgebung. Bei einer Debian-Installation mit Braille-Unterstützung, wird Orca automatisch nachinstalliert und aktiviert. Orca nutzt für die Sprachausgabe standardmäßig speech-dispatcher. Andere Sprach-Synthesizer, wie Voxin (ca. 4.63 US-Dollar) zum Einsatz kommen.

Infos zur Nutzung und den Tastenkombinationen

 

Berufe im Gesundheits- und Sozialbereich vorgestellt

Logopäde, Heilerziehungspfleger, Erzieher und Sozialassistent – wer sich genauer über diese Berufsfelder informieren möchte, sollte sich den 14. April 2016 dick im Kalender anstreichen. Bei ihrem “Orientierungstag mit Praxiseinblick” ermöglicht die BEST-Sabel Berufsakademie von 17:00 bis 19:00 Uhr einen kleinen Einblick in Ausbildungsinhalte und –trends. Dabei lautet das Motto des Tages “Erst probieren – dann entscheiden!”. In einem “Erlebnisparcours” können sich die Besucher dem Selbsttest stellen.

zugangswerk ist dabei und ermöglicht das Ausprobieren von unterstützenden Computertechnologien, z.  B. Eytracker (Computer mit Augenbewegungen steuern) oder Sprachsteuerung und mehr.

Der Orientierungstag startet um 17:00 Uhr im BEST-Sabel MEDICUM. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte melden Sie sich unter https://www.logopaedie-ausbildung-berlin.de/ an.

Die Adresse:

Orientierungstag mit Praxiseinblick
14. April 2016, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
BEST-Sabel MEDICUM
Berufsfachschule für Logopädie, Fachschule für Heilerziehungspflege
Josef-Nawrocki-Straße 5
12587 Berlin-Friedrichshagen

Webseiten mit Hilfe von „site“ durchsuchen

Mit dem Parameter „site“ kann man in einer Suchmaschine wie ixquick, DuckDuckGo, Google, MetaGer oder Bing direkt nach Suchbegriffen auf eine bestimmten Webseite suchen. Die Suchergebnisse enthalten dann ausschließlich gefilterte Ergebnisse der angegebenen Webseite.

Möchte man z. B. auf zugangswerk.de nach dem Begriff „technologien“ suchen, gibt man im Suchfeld der Suchmaschine folgendes ein:

site:zugangswerk.de technologien

LibreOffice-Präsentationen via Bluetooth mit Android steuern

LibreOffice Impress-Präsentationen lassen sich seit der LibreOffice Version 4.0 bequem per Bluetooth oder WLAN mit einem Android Smartphone bzw. Tablet oder einem iPhone/iPad fern steuern. So kann man während eines Vortrages auf dem Touchscreen Folien vor und zurück blättern oder die Präsentation pausieren, ohne in der Nähe des Rechners oder des Notebooks zu bleiben.

Gebraucht wird dafür lediglich die App für Android „LibreOffice Impress Remote“ aus dem Google Play-Store oder dem iTunes Store.

Die Bedienung der App ist selbsterklärend. Vor dem Start der App sollten Bluetooth oder WLAN aktiviert sein. Für die Benutzung via WLAN müssen sich das Mobilgerät als auch der Präsentationsrechner natürlich im selben WLAN befinden.

Da es LibreOffice für verschiedene Betriebssysteme gibt, und auf dem Präsentationsrechner außer Bluetooth oder WLAN keine spezielle Software nötig ist, funktioniert die Technik z. B. unter LINUX, Mac oder Windows gleichermaßen.

Um die Funktion zu nutzen, muss in Impress Option „Fernsteuerung aktivieren“ auswählen. Die Option ist in LibreOffice unter Einstellungen -> Impress -> Allgemein zu finden:

Screenshot Impress Fernsteuerung

 

Nach der Aktivierung der Option LibreOffice einmal neu starten. Die Option bleibt dann dauerhaft aktiv. Nun lassen sich Präsentationen mit Impress per App steuern. Die App schaltet übrigens das Mobilgerät (Smartphone oder Tablet) automatsch „stumm“. Nach beenden der App wird die vorher eingestellte Lautstärke wieder hergestellt.

Screenshot LibreOffice Impress Remote App

Gnome-Shell: Fensterbuttons links anordnen

In der LINUX Gnome-Shell sind die Fenster-Buttons zum schließengnome-logo usw. auf der rechten Fensterseite angeordnet. Man kann die Anordnung allerdings einfach ändern. Um die Buttons links anzuordnen muss der „dconf-editor“ installiert sein.

Installation:

Ubuntu: sudo apt-get install dconf-editor
Fedora: Als Superuser dnf install dconf-editor

Nach dem Start des Editors folgenden Eintrag suchen:

-> org/gnome/desktop/wm/preferences/button-layout

Dort befindet sich der Eintrag appmenu:close

Das steht für die Anordnung des Schließen-Buttons auf der rechten Seite.  close steht rechts vom Doppelpunkt.
Nun einfach den Eintrag wie folgt anpassen:

close:appmenu

Nach einem Enter wirkt sich die Änderung unmittelbar aus.

 

Info: BITV

Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0)

Die Verordnung gilt für folgende Angebote der Behörden der Bundesverwaltung:

  1. Internetauftritte und -angebote,
  2. Intranetauftritte und -angebote, die öffentlich zugänglich sind, und
  3. mittels Informationstechnik realisierte grafische Programmoberflächen, die öffentlich zugänglich sind.

Netzwerk Inklusion – Aktionstag Inklusion & Diversity

Im Rahmen des Inklusions-Fackel-Projektes vom „Netzwerk Inklusion“ am 11.07.15 fand auf dem Potsdamer Platz der Aktionstag Inklusion & Diversity mit einem buntem Bühnenprogramm sowie Teilnehmerständen mit Möglichkeiten zur Selbsterfahrung und zum Austausch statt. Die Botschaft lautete: Mehr Akzeptanz und Toleranz gegenüber Vielfalt.

Als Mitglieder unseres Vereins zugangswerk e. V. waren wir mit einem Teilnehmerstand vertreten. zugangswerk beschäftigt sich mit Konzepten aller Art, die die Teilhabe – insbesondere von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen – unterstützen und voranbringen. Dazu gehören Projekte zur gesellschaftlichen Sensibilisierung im Sinne eines selbstverständlichen Umgangs mit Unterschieden, die Unterstützung und Realisierung von barrierefreien Veranstaltungen und die Durchführung von Workshops etc.

Am Stand konnten sich die Besucher auch über das Angebot von Hörsicht – Die Schriftdolmetscherinnen und isitext Leichte Sprache – leicht verstehen (www.isitext.de) und zugangswerk informieren.

Aktionstag