Entdeckungsreise durch die Evolution – Filme, Animationen und Simulationen

Anlässlich des 200-jährigen Geburtstages von Charles Darwin im Jahr 2009 entstand die dreisprachige Webseite evolution-of-life.com. Dort wird zu einer spannenden wissenschaftlichen Entdeckungsreise durch die Evolution des Lebens eingeladen.

Wie Evolution funktioniert, zeigen anschauliche Filme, Animationen und Simulationen sowie kostenlose Lehrmaterialien. unter den Rubriken „beobachten“, „erforschen“ und „unterrichten“.

Das multimediale, internationale Projekt evolution-of-life.com war einer der zwölf Gewinner des Ideenwettbewerbs „Evolution heute“ der VolkswagenStiftung und wurde mit 100.000 Euro gefördert.

Quellen:

https://www.evolution-of-life.com
https://www.volkswagenstiftung.de

Winterfest – kostenloses Lernadventure

Das Computerlernspiel WINTERFEST ist ein Lern-Adventure. Es wurde für erwachsene Lernende in der Grundbildung entwickelt und eignet sich sowohl für die Kursarbeit als auch für das individuelle Lernen.

Eine spannende Geschichte, attraktive Grafiken, abwechslungsreiche Aufgaben, unterhaltsame Minispiele und aufregende Rätsel motivieren die Spielenden, ihre Lese-, Schreib- und Rechenkompetenzen in Verbindung mit Alltags- und Berufs-situationen zu trainieren und zu festigen.

Das Computerlernspiel WINTERFEST wurde im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „Alphabit“ entwickelt. Bei dem Projekt handelt es sich um ein interdisziplinäres Verbundprojekt.

Quelle und Download:

https://www.lernspiel-winterfest.de

Didaktische Materialien (PDF)

Workshop zu assistiven Computertechnologien beim British Council

Am 13.12.2012 führte „zugangswerk“ einen Workshop zu Workshop British Councilassistiven Computertechnologien im Rahmen der „Team Building Week“ des British Council Germany durch. Schwerpunkt der jährlich in Berlin am Alexanderplatz stattfindenden Veranstaltung war das Thema „Gleichstellung und Vielfalt“. Als Unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ fühlt sich der British Council diesem Thema inhaltlich tief verbunden. Dies spiegelt sich auch in der Arbeit des British Council bei Projekten in den Bereichen Kulturförderung und Bildung wider.Inhalt des Workshops waren der behinderungskompensierende Einsatz von Alltagstechnologien und deren Einsatz sowie unterstützende Computertechnologien.

workshopChristian Hille vom „zugangswerk“ stellte eine Auswahl des breiten Spektrums an Technik vor. Die Teilnehmer konnten sehr interessante Technologien wie eine Augen- und Gedankensteuerung oder eine Mundmaus ausprobieren. Sebastian Andres stellte Lösungen für die Probleme sehbehinderter und blinder Menschen vor. Als Betroffener konnte er am Beispiel iPhone und iBook überzeugend darstellen, wie assistive Technologien als Gebrauchsgegenstände im Alltag Einzug halten.

Die Verwendung von professioneller Spracherkennungssoftware als Kommunikationshilfe demonstrierten zwei Schriftdolmetscherinnen von „Hörsicht“. Anette Kemnitz-Zimmermann und Babette Kemnitz-Hille wandelten alles, was gesprochen wurde, in Text um, der auf eine Leinwand gebeamt wurde. Einige Teilnehmer des Workshops wurden mit Hilfe eines Gehörschutzes künstlich vertäubt, sie „mussten“ den gesprochenen Inhalten in Schriftform verfolgen und konnten auf diese Weise eine hochgradige Schwerhörigkeit nachempfinden.

Für die Mitarbeiter des British Council war der Workshop eine sehr interessante Erfahrung und eine Erweiterung des Wissens zum Thema assistive Technologien.