TextSecure ist ein freier Instant Messenger zum verschlüsselten Nachrichtenaustausch für Android. TextSecure kann für das Senden und Empfangen von SMS/MMS verwendet werden. Als Standardeinstellung verwendet die Applikation eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, um alle Nachrichten an andere Benutzer der Anwendung sicher zu machen. Nachrichten werden als Kurznachrichten via WLAN, 3G oder LTE, falls vorhanden, gesendet. TextSecure verschlüsselt sowohl die Nachrichtendatenbank am Gerät als auch alle Nachrichten, die an andere TextSecure User gesendet werden.
TextSecure wird von Open WhisperSystems entwickelt und unter der GPLv3 Lizenz veröffentlicht. Es wird von The Guardian Project unterstützt, mitentwickelt und empfohlen.
Ich habe den Messenger in Android 4.4.4 getestet. Er kann die Standard-App für den Empfang und Versand von SMS-Nachrichten ersetzen. Sobald ein Empfänger ebenfalls TextSecure verwendet, werden alle Daten verschlüsselt übertragen. Es können Texte, Bilder, Videos oder Audio-Dateien (z. B. Sprachaufnahmen) übermittelt werden. Die Bedienung ist sehr einfach.
Merkmale
- TextSecure verhindert standardmäßig Screenshots von Unterhaltungen. Es handelt sich um eine Funktion zum Schutz der Privatsphäre.
- TextSecure erlaubt Benutzern das Senden von Textnachrichten, Dokumenten, Fotos, Videos, Kontaktinformation und Gruppennachrichten über das Internet an andere TextSecure-Benutzer. Es eignet sich daher als Alternative zum normalen Nachrichtenversand für Benutzer mit Android Smartphones ab Version 2.3 oder später.
- TextSecure kann durch die Verwendung von SMS/MMS mit nicht-TextSecure-Benutzern kommunizieren. Die Anwendung kann daher als Ersatz für die Standard SMS/MMS Applikation verwendet werden. Nachrichten, die über SMS/MMS übertragen wurden, unterscheiden sich farblich von Nachrichten, die über die Datenverbindung des Benutzers übertragen wurden. Grüne Textblasen zeigen eine SMS-basierte Kommunikation an, während blaue Textblasen auf eine Kommunikation über die Datenverbindung hinweisen.
- Standardmäßig überträgt TextSecure Nachrichten über die Datenverbindung des Benutzers, wenn dies möglich ist. Das bedeutet, dass bei der Übertragung von Nachrichten zwischen TextSecure-Benutzern keine Kosten für SMS-Dienste anfallen, sondern nur zusätzlicher Datentransfer verrechnet wird. Wenn keine Datenverbindung verfügbar ist, greift die Anwendung auf die Benutzung von SMS/MMS zur Nachrichtenübertragung zurück.
- Die Anwendung verschlüsselt automatisch alle Unterhaltungen, die mit anderen registrierten TextSecure-Benutzern geführt werden. Verschlüsselte Nachrichten werden auf der Benutzeroberfläche mit einem Schloss-Icon gekennzeichnet. Multimediale Inhalte und andere Anhänge werden auf dieselbe Art wie Nachrichten verschlüsselt.
- Unabhängig davon, ob Nachrichten an andere TextSecure-Benutzer gesendet werden oder nicht, werden diese in einer verschlüsselten Datenbank am Benutzergerät abgelegt, falls die Verwendung eines Passworts aktiviert wurde.
- TextSecure erlaubt es auch, mit mehr als einer Person zur gleichen Zeit zu kommunizieren. Gruppenunterhaltungen werden automatisch verschlüsselt und über die Datenverbindung abgehalten, falls alle Teilnehmer registrierte TextSecure-Benutzer sind.[5]
- Open WhisperSystems hat keinen Zugriff auf den Inhalt von jeglichen Nachrichten, die von TextSecure versendet werden. Zusätzlich dazu ist der vollständige Quellcode des TextSecure Clients und des TextSecure Servers öffentlich auf GitHub verfügbar. Das erlaubt interessierten Personen und Organisationen, den Code zu untersuchen und dessen sichere Funktionalität zu verifizieren. Fortgeschrittene Benutzer haben auch die Möglichkeit, eigene Versionen der Anwendung zu kompilieren und diese mit der durch Open WhisperSystems verteilten Version zu vergleichen.
Webseiten des Herstellers: httpss://whispersystems.org
Auszüge dieses Textes stammen von: Seite „TextSecure“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TextSecure&oldid=136008293 (Abgerufen: 22. November 2014, 18:20 UTC)