Was sind unterstützende Technologien?

TabletUnterstützende Technologien helfen Menschen mit „Unterstützungsbedarf“ bei der unabhängigen Lebensgestaltung. Das kann der Rollstuhl, ein Fahrstuhl oder ein Hörgerät sein.
Im Computerbereich geht es dabei vor allem um Technologien, die den Zugang zu Computer, Internet und mobiler Kommunikation und deren gleichberechtigte Nutzung ermöglichen. Dabei sollen auch die Anpassung und die Zugänglichkeit von herkömmlichen Produkten mit universellem Design berücksichtigt werden.

Ziele:

Unterstützende Computertechnologien ermöglichen Menschen mit und ohne Behinderungen, unabhängig vom Alter, die gleichberechtigte Teilhabe in Schule, Ausbildung, Beruf und Freizeit.

Beispiele:

Handys, Smartphones, Spezialtastaturen und -mäuse, Spracherkennungssysteme, Technologien für Menschen mit Sehbehinderung, Kommunikationshilfen für Menschen ohne Lautsprache, Augensteuerungstechnologien für Menschen mit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), barrierefreie Lern- und Trainingssoftware, in Software integrierte Eingabehilfen, ergonomisch gestaltete Computertechnologien am Arbeitsplatz

Im Bezug auf die individuelle Eignung sollte man sich unabhängig beraten lassen.